In die Sportklassen der Jahrgangsstufen 5 - 10 werden vorrangig sportlich hochbegabte Schülerinnen und Schüler aufgenommen – auch über die Einzugsbereiche der Schule hinaus. Die sportliche Entwicklung der Sportklassenkinder wird dokumentiert. Der Profilbereich „Partnerschule des Leistungssports“ verbindet das schulische Lernen mit dem sportlichen Training im Sinne des ganzheitlichen Erziehungsauftrags von Schule.
Sichtung und Auswahl
Die Auswahl der sportlich talentierten Schülerinnen und Schüler erfolgt in Kooperation mit den eingebundenen Landesfachverbänden auf der Grundlage gezielter Auswahlverfahren. Das Goethe-Gymnasium führt dazu jährlich einen Sportklassen-Schnuppertag durch. In dieser schulischen Veranstaltung begutachten die Lehrer-Trainer die Kinder in den Schwerpunktsportarten und in einer sportartübergreifenden motorischen Eignungsüberprüfung. Die geeigneten Kinder erhalten Einladungen zu sportartspezifischen Anschlusssichtungen der Lehrer-Trainer.
Wesentliche Talentkriterien sind:
Zur Aufnahme in die Sportklasse müssen die Schülerinnen und Schüler bis zum Ende des 1. Schulhalbjahres gezielte Bewerbungen vorlegen, die dann auf der Grundlage der Aufnahmekriterien geprüft werden.
Vormittagstraining
Schulische Trainingsmaßnahmen der Lehrer-Trainer – vorrangig im Vormittagsbereich – sind verlässlich in den Stundenplan integriert (Rhythmisierung des Tagesablaufs). Die Hauptaufgabe dieser Lehrer-Trainer ist es, in schulischen Leistungsgruppen das Vereins- und Verbandstraining zu unterstützen, so dass talentierte Jugendliche perspektivisch an die nationale Leistungsspitze herangeführt werden.
Duale Karriere – pädagogische Unterstützung und Begleitung
Alle schulischen Ausbildungs- und Trainingsmaßnahmen sind Bestandteile der dualen Ausbildung. Zur Koordinierung von Schule und Training sind für die Sporttalente durchgängig Sportklassen eingerichtet. Am Goethe-Gymnasium unterstützen 6 Lehrer-Trainer den dualen Ausbildungsprozess. Sie sichern an der Schnittstelle zwischen Schule und Sport die pädagogisch verantwortungsbewusste Betreuung der Nachwuchssportler im Rahmen der schulischen Prozesse. Dabei geht es vorrangig um die Abstimmung der vielfältigen unterschiedlichen Vorgaben und Erwartungen (einerseits Schule/Schulleitung und andererseits Verband/Verein).
Zur Absicherung der Schullaufbahn und zur Kompensation von Unterrichtsversäumnissen, verursacht durch Sportmaßnahmen und/oder gesundheitliche Beeinträchtigungen, wird speziell für Sportklassenschüler und Kaderathleten bedarfsgerecht Stütz- und Förderunterricht vorgehalten. Dies erfolgt in Abstimmung mit den schulischen Förderkonzepten. Darüber hinaus können die eingebundenen Schülerinnen und Schüler verlässliche Tagesbetreuungsangebote (Mittagstisch, Hausaufgabenbetreuung und Training) nutzen.
Sportklassenvertrag
Bei Aufnahme in die Schule unterschreiben die Schüler/innen, die Erziehungsberechtigten und der/die Schulleiter/in den Sportklassenvertrag zur sportlichen und schulischen Förderung am Goethe-Gymnasium („Duale Karriere“). Ohne Vertragsabschluss ist eine Aufnahme in die Sportklasse und eine Teilnahme an den Fördermaßnahmen nicht möglich.
Das Wichtigste zur Sportklasse hier auch zum Download:
Weitere Informationen und Formulare zum Download finden Sie hier