Sie finden ihn unter Elterninformationen
Mit vier souveränen Siegen zeigte Alex Vyskubov in der Gewichtsklasse bis 60 kg herausragende Leistungen und holte den Titel bei den Südwest-Deutschen Meisterschaften U18. Erhat sich damit für die deutschen Einzelmeisterschaften 2019 in Leipzig qualifiziert.Bei diesem Turnier trafen Judoka aus Hessen, Rheinland, Pfalz und dem Saarland in Homburg-Erbach aufeinander.
Wir gratulieren Alex ganz herzlich und wünschen ihm viel Erfolg am 02.03.2019 in Leipzig!
Es ist zwar noch nicht Ostern, aber was könnte besser zum aktuellen Wetter passen?
Vom Eise befreit sind Strom und Bäche
Durch des Frühlings holden, belebenden Blick,
Im Tale grünet Hoffnungsglück;
Der alte Winter, in seiner Schwäche,
Zog sich in rauhe Berge zurück.
Von dort her sendet er, fliehend, nur
Ohnmächtige Schauer körnigen Eises
In Streifen über die grünende Flur.
Aber die Sonne duldet kein Weißes,
Überall regt sich Bildung und Streben,
Alles will sie mit Farben beleben;
Doch an Blumen fehlts im Revier,
Sie nimmt geputzte Menschen dafür.
Kehre dich um, von diesen Höhen
Nach der Stadt zurück zu sehen!
Aus dem hohlen finstern Tor
Dringt ein buntes Gewimmel hervor.
Jeder sonnt sich heute so gern.
Sie feiern die Auferstehung des Herrn,
Denn sie sind selber auferstanden:
Aus niedriger Häuser dumpfen Gemächern,
Aus Handwerks- und Gewerbesbanden,
Aus dem Druck von Giebeln und Dächern,
Aus der Straßen quetschender Enge,
Aus der Kirchen ehrwürdiger Nacht
Sind sie alle ans Licht gebracht.
Sieh nur, sieh! wie behend sich die Menge
Durch die Gärten und Felder zerschlägt,
Wie der Fluß in Breit und Länge
So manchen lustigen Nachen bewegt,
Und, bis zum Sinken überladen,
Entfernt sich dieser letzte Kahn.
Selbst von des Berges fernen Pfaden
Blinken uns farbige Kleider an.
Ich höre schon des Dorfs Getümmel,
Hier ist des Volkes wahrer Himmel,
Zufrieden jauchzet groß und klein:
Hier bin ich Mensch, hier darf ichs sein!
Goethe, Faust I
Alex Vyskubov errung am 2. Februar in Hadamar bei der Hessischen Judo Einzelmeisterschaft U18 den ersten Platz in der Gewichtsklasse bis 60 kg und damit den Titel Hessenmeister U18! Luca Janzen sicherte sich in der Gewichtsklasse bis 73 kg den 3. Platz.
Insgesamt 55 Teilnehmer kämpften um den Landestitel und die Qualifikation zur Südwestdeutschen Meisterschaft .
Beide Platzierten sind nun für die Südwestdeutschen Meisterschaften U18 qualifizier, die am 16. Februar in Homburg Erbach im Saarland stattfindet.
Herzlichen Glückwunsch! Wir wünschen viel Erfolg
bei den Südwestdeutschen Titelkämpfen.
Was zu feiern gab es am 22. Januar:
Die Darstellendes Spiel-Schüler aus der E-Phase und dem WPU-Kurs von Frau Binnenmarsch besuchten die 10. Spielzeitrevue am Kasseler Staatstheater und bekamen interessante Einblicke in das aktuelle Programm. Zudem gewannen sechs Schüler ein Theaterabonnement und freuen sich auf gemeinsame Theaterabende mit dem ganzen Kurs.
... und ist wie immer unter "Termine" zu finden.
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,
Erneut ein erster Platz für unseren Schüler Alex Vyskubov, diesmal beim 23. Internationalen Sparkassen-Pokal in Jena.
Insgesamt 835 Judoka in den Altersklassen von U13 bis U18 aus acht Bundesländern sowie aus
Slowakei, Tschechien und Österreich waren am letzte Wochenende am Start.
Am Sonntag kämpfte auch Alex Vyskubov zum ersten Mal in der Gewichtsklasse bis 60kg / der Jugend U 18.
Mit 4 Siegen und davon 3 Ippon hat Alex einen 1. Platz und einen Judo-Pokal 2019 gewonnen.
Wir gratulieren Alex mit diesem Erfolg und wünschen weitere Wettkampferfolge bei der Vorbereitung für die Deutsche-Einzelmeisterschaft der U18 männlich in Leipzig im März 2019 !
Sie finden ihn unter "Elterninformationen".
Ein vielfältiges Programm aus den unterschiedlichsten Bereichen (Sprachen, Naturwissenschaften, Mathe, und vieles mehr) steht wieder für interessierte und begabte Kinder und Jugendliche zur Verfügung. Informieren Sie sich, es lohnt sich. Das Programm kann unter Dowloads/Begabtenförderung: Kinder- und Jugendakademie heruntergeladen werden
Die Menüpläne für die nächsten Wochen (bis KW 8) sind online. Sie finden sie wie immer unter Downloads. Guten Appetit!
Dieses wunderbare, zur Jahreszeit passende Wimmelbild wurde von Ezma Emrovic aus der Jahrgangsstufe 5 gestaltet.
Man muss nicht groß sein, um Großes zu leisten! Das haben unsere jüngsten Handballer beim Stadt/-Kreisentscheid gezeigt. Körperlich den favorisierten Mannschaften unterlegen, aber spielerisch und kämpferisch grandios. Das schnelle Angriffsspiel und der Zug zum Tor waren spitze. Eine große Überraschung war der Einzug ins Finale, das gleichzeitig das Ticket für den Regionalentscheid sicherte. Die Stimmung und die Freude über das Erreichte waren nach Turnierende riesig. Ein schöner Abschluss eines erfolgreichen Wettkampfjahres für das Goethe-Gymnasium.
Auch unsere Jüngeren sind Stadtmeister im Basketball! Von unserer Schule nahmen zwei Mannschaften teil: Goethe-Gymnasium männlich 2006/2007er Jahrgang, Goethe-Gymnasium mixed 2006/2007er Jahrgang und von der Gesamtschule Fuldatal eine Mannschaft (männlich, Jahrgang 2006/2007).
Am vergangenen Wochenende trafen die qualifizierten Judoka aus den Landesverbände Hessen, Rheinland, Pfalz und Saarland in Bad Ems bei den Judo-Südwestdeutschen Meisterschaften der U15 aufeinander.
Alex Vyskubov in der Gewichtsklasse bis 55kg überzeugte mit IPPON-Judo und holte den Südwestdeutschen Meistertitel und die Goldmedaille.
Auch Luca Janzen in der Gewichtsklasse bis 66kg wurde das erste Mal Südwestdeutscher Meister und holte die Goldmedaille .
Wir gratulieren unseren Athleten ganz herzlich. Wir sind stolz auf euch!
249 Judoka aus ganz Deutschland, darunter auch Alex Vyskubov, nahmen beim höchsten
DJB-Sichtungsturnier der Jugend U 17 männlich in Herne an der Sichtung durch Bundestrainer Bruno Tsafack teil.
Alex, einer der jüngsten Kämpfer der besonders stark besetzen Gewichtsklasse bis 55 kg (mit 42 Teilnehmer), gewann nach einem sensationelle Turnierdurchlauf mit sechs herausragenden Einzelkämpfen einen 1. Platz und eine Goldmedaille.
Wir gratulieren Alex ganz herzlich für diese hervorragende Leistung und wünschen weitere Erfolge bei der Vorbereitung für die Deutsche-Einzelmeisterschaft der U18 männlich in Leipzig im März 2019!
Bei den Judo-Hessenmeisterschaften der U15 in Petersberg haben unsere Schüler hervorragend abgeschnitten und konnten sich über erste Plätze, Silber- und Bronze-Medaillen freuen. Insgesamt starteten 98 Athleten aus 32 hessischen Vereinen.
Erste Plätze und den Hessenmeister Titel U15 erkämpften Alex Vyskubov in der Gewichtsklasse bis 55kg und Luca Janzen in der Gewichtsklasse bis 66kg .
Die Silbermedaille holte sich Elias Herdt in der Gewichtsklasse bis 55 kg.
Die Bronzemedaille sicherte sich Ole Gehrke in der Gewichtsklasse bis 37 kg.
Wir gratulieren allen platzierten und qualifizierten Judoka und wünschen viel Erfolg bei den Judo Südwestdeutschen Meisterschaften der U15 am 24. November 2018 in Bad Ems !
Wir laden alle interessierten Schülerinnen und Schüler der jetzigen 4. Klassen und deren Eltern ganz herzlich zu unserem Tag der offenen Tür ein. Er findet am Samstag, dem 24. November, zwischen 09:30 und 13:00 an unserem Standort Wimmelstraße statt.
In einer stündlich angebotenen Informationsveranstaltung stellt unser Schulleiter Ihnen unser Angebot vor und steht Ihnen für Fragen gerne zur Verfügung.
Wir zeigen Ihnen aktuellen Unterricht, geben Ihnen Einblicke in unsere Arbeitsgemeinschaften, stellen Ihnen unsere Profile (Englisch-Bilingualer Zweig, Sport, Naturwissenschaften) vor und vieles mehr.
Ausstellungen, musikalische Darbietungen und diverse Aktionen runden das umfangreiche Programm ab und für das leibliche Wohl ist auch gesorgt.
Wir freuen uns auf Sie!
Am Donnerstag, den 18.Oktober 2018, war die hessische Ministerin für Staats- und Europaangelegenheiten Lucia Puttrich (CDU) bei den PoWi-Leistungskursen der Q3 des Goethe-Gymnasiums eingeladen. Über eine Livevideoschalte hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, der Ministerin all ihre brennenden Fragen zu stellen.
Nach der freundlichen Begrüßung im Klassenzimmer durch eine Schülerin und einen Schüler des LKs begann die Videoschalte mit einer kleinen „Aufwärmrunde“. Verschiedene Schülerinnen und Schüler gaben der Ministerin unterschiedliche Satzanfänge, welche sie zu Ende geführt hat. Ebenso war es im späteren Verlauf der Videoschalte möglich, persönliche Fragen an Frau Puttrich zu richten, unter anderem, wie lange sie bereits in der Politik sei und ob sie am Ende eines Tages gut abschalten könne.
Anschließend begann die eigentliche Diskussionsrunde. Insgesamt gab es vier unterschiedliche Themenblöcke, drei davon frei gewählt, zu denen die Schülerinnen und Schüler Fragen vorbereitet hatten:
Eine Frage zum ersten Thema war beispielsweise, ob der Aufstieg rechtspopulistischer Parteien innerhalb Europas eine Bedrohung für das bisher bestehende Gefüge der EU darstellen könne.
Mit Bezug auf das nächste Plenum im Bundesrat am Freitag, den 19. Oktober 2018, wurde im letzten Themenblock über einen Gesetzesantrag der Länder Nordrhein-Westfalen und Bayern zum Verbot von Gesichtsverhüllungen während einer Gerichtsverhandlung diskutiert. Hier stellte eine Schülerin die Frage, ob der Gesetzesvorschlag mit dem Grundrecht der Religionsfreiheit zu vereinbaren sei.
Trotz des knappen Zeitrahmens von 60 Minuten, wodurch leider nicht bei allen Fragen detaillierter nachgehakt werden konnte, ist sich Goethes Schülergruppe einig, dass die Videoschalte mit der Staatsministerin Lucia Puttrich ein voller Erfolg war. Eine Abiturientin ist der Meinung: „Dass wir die Möglichkeit hatten, mit Frau Puttrich über politisch aktuelle Themen zu reden und auch mehr über ihre Person zu erfahren, hat mir sehr gefallen. Außerdem war es eine schöne Alternative zum normalen Unterricht nach Lehrplan.“
Weitere Informationen finden Sie hier im Blog und unter Schulsportzentrum/Downloads
Wir freuen uns auf Sie!
Beim diesjährigen Bundesfinale von Jugend trainiert für Olympia in Berlin gingen unsere Fußballer als Hessenmeister an den Start.
In der Wettkampfklasse II (Jahrgang 2002/2003) hatten sie es zunächst mit einer sehr schweren Vorrundengruppe zu tun. Dennoch gelang dem Team, welches sich aus hauptsächlich aus Hessenliga- und Verbandsligaspielern zusammensetzt, gleich zum Start ein 1:0 Erfolg gegen das Sportgymnasium Erfurt aus Thüringen (Torschütze Ben Schmidt). Durch diesen Erfolg beflügelt spielten unsere Jungs im zweiten Vorrundenspiel gegen das Sportgymnasium Sachsen-Anhalt aus Magdeburg famos auf, mussten sich aber dennoch unglücklich gegen den späteren Bundessieger mit 1:2 geschlagen geben (Tor: B. Schmidt). Das dritte und entscheidende Vorrundenspiel gegen den Landessieger Sachsen aus Chemnitz dominierten die Kasseler über die gesamte Spielzeit ohne jedoch eine der zahlreichen Chancen zu verwerten. Am Ende stand ein 0:0 zu Buche, welches den Schützlingen von Trainer Klaus Müller zum Erreichen des Viertelfinals reichen sollte.
Hier wartete am zweiten Tag mit dem Landessieger Bayern ein dicker Brocken. Die Spieler um Kapitän Ludwig Deichmann boten der Eliteschule des Fußballs aus Nürnberg jedoch einen großen Kampf, spielten hochverdient 1:1 unentschieden (Tor: L. Deichmann) und mussten sich unglücklich im 11-m-Schießen mit 4:5 geschlagen geben.
Unmittelbar anschließend stand das nächste Match gegen die Vertretung Bremens an. Enttäuscht durch die verpasste Halbfinalteilnahme lieferten die Goetheschüler hier ihre schwächste Vorstellung ab und verloren zurecht mit 1:4 gegen die Mischung aus U17 und U16 Spielern des Bundesligisten SV Werder.
Nun blieb am Abschlusstag noch das Spiel um den siebten Platz gegen das Team aus Schleswig-Holstein. Trotz schwerer Beine lieferten die Goethe-Fußballer hier nochmal eine überzeugende Partie und gewannen verdient mit 1:0 (Tor: B. Schmidt).
Mit Rang 7 unter 16 teilnehmenden Landessiegern erreichte das Goethe-Gymnasium somit den bislang größten Erfolg im Schulwettbewerb Jugend trainiert für Olympia. Da auf Bundesebene fast ausschließlich „Eliteschulen des Fußballs“ anzutreffen sind, ist dieser Erfolg eine tolle Bestätigung der Nachwuchsarbeit an unserer Schule in Kassel.
Wer sind wir?
Als allgemein bildendes G9-Gymnasium ermöglicht das Goethe-Gymnasium Kassel den Schülerinnen und Schülern den Erwerb der allgemeinen Hochschulreife. Das Hessische Kultusministerium hat die Schule
als „Partnerschule des Leistungssports“ zertifiziert. Sie ist beauftragt, im Sport besonders talentierte Mädchen und Jungen gleichermaßen sportlich und schulisch zu fördern. Aufgrund des
sportlichen Profils wählen traditionell viele erfolgreiche Leistungssportler gezielt unsere Schule.
Was können wir anbieten?
In der Mittelstufe ist am Goethe-Gymnasium verlässlich eine Sportklasse pro Jahrgang als eingerichtet. Für gymnasial geeignete Schülerinnen und Schüler bietet diese Sportklasse den erforderlichen
Rahmen, um schulische und sportliche Anforderungen möglichst optimal aufeinander abzustimmen.
Als Partnerschule des Leistungssports verfügt das Goethe-Gymnasium über 6 zusätzliche Sportlehrerstellen. Die Hauptaufgabe dieser Lehrer-Trainer, die besondere Trainerqualifikationen haben, ist
es, in schulischen Gruppen das Vereins- und Verbandstraining zu unterstützen, um die individuelle Leistungsentwicklung zu optimieren.
In den Sportarten Basketball, Fußball, Gerätturnen (w + m), Judo, und Leichtathletik sind sowohl im Vormittagsbereich – auf den Stundenplan abgestimmt – als auch im Nachmittagsbereich schulische
Trainingsmaßnahmen eingerichtet.
Zur Unterstützung bei den schulischen Anforderungen und zur Erleichterung des Tagesablaufs stehen bei Bedarf Mittagessen, Hausaufgabenbetreuung sowie – gezielt für Sportklassenschüler – Stütz-
und Förderunterricht zur Verfügung.
Wer ist besonders geeignet?
Zum einen Mädchen und Jungen, die bereits jetzt in einer der Sportarten Basketball, Fußball, Gerätturnen, Judo, und Leichtathletik intensiv im Verein trainieren – oder ggf. auch in anderen
Sportarten.
Zum anderen sportbegeisterte Mädchen und Jungen, die für eine dieser Sportarten ein besonderes Interesse mitbringen und den Wunsch haben, sich durch regelmäßiges Training zu verbessern.
Was ist der erste Schritt?
Teilnahme am Sportklassen-Schnuppertag für Kinder und Eltern
Dienstag, den 23.10.2018, von 09.00 – 15.00 Uhr,
Treffpunkt: Cafeteria des Goethe-Gymnasiums (Gebäude Schützenstraße), Wimmelstraße 5, 34125 Kassel (begrenzte Parkmöglichkeiten vor der Schule! Nutzen Sie bitte auch die
Parkmöglichkeiten jenseits der Ysenburgstraße, z.B. Franzgraben, Martinstraße, Schützenstraße)
Was erwartet Sie?
Der Tag ist als schulische Veranstaltung geplant, an der man durchgängig teilnehmen sollte. Für die Kinder (bitte Sportsachen für die Halle mitbringen!) bieten die Lehrer-Trainer am Vormittag
Schnuppertraining in den Schwerpunktsportarten an. Für die Eltern wird es parallel dazu ein gezieltes Informationsangebot (Stundenplangestaltung usw.) geben. Anschließend besteht die Möglichkeit,
die Schule zu besichtigen und sich in der Mensa mit kleinen Snacks zu stärken. Am Nachmittag führen wir mit den Kindern einen sportartübergreifenden Eignungstest durch. Während der gesamten
Veranstaltung stehen Vertreter aus der Schulleitung und aus der Fachschaft Sport Rede und Antwort.
Am Ende der Veranstaltung können die Eltern der teilnehmenden Kinder erste Rückmeldungen zur Eignung bzw. über die weitere Verfahrensweise erhalten.
Unterrichtsbefreiung für diese schulische Veranstaltung beantragen Sie bitte durch Vorlage dieses Schreibens bei der zuständigen Grundschule! Die Anmeldung erfolgt ab 08.30 Uhr direkt vor Ort.
Schnupper- und Sichtungstag zur Bewerbung für die
Sportklasse des Goethe-Gymnasiums Kassel
Dienstag, 23.10.2018
Zeitplan:
- bis 09.00 Uhr Eintreffen und Eintragen in die Anmeldelisten (Vorraum zur Cafeteria)
- 09.15 Uhr Begrüßung (Herr Bollmann, Schulleiter)
kurze Information zum Ablauf des Tages (Koordinator des Schulsportzentrums, Herr Müller)
- 09.30 Uhr Patenschüler aus den Sportarten führen die Kinder zu den Sportstätten des Vormittagtrainings und nehmen gemeinsam mit ihnen am Schnupper-/Sichtungstraining teil
- 09.45 Uhr Sichtung/Training in den Sportarten BB, FB, GT, JU, LA
- 09.45 Uhr Elterninformation zu Sportklasse und Sportprofil (Herr Pflüger)
- 11.30 Uhr Pause (gemeinsam mit Lehrer-Trainern und Patenschülern): Snacks und Kuchenbuffet, Vorstellung der Schule (durch Lehrer für Eltern, durch Patenschüler für
Kinder)
- 13.00 Uhr sportartübergreifender Eignungstest für alle Kinder (Emil-Junghenn-Halle)
- ab 14.30 Uhr bei Bedarf Abschlussgespräche und Ende der Veranstaltung
Bitte bedenken Sie bei der Anreise die eingeschränkten Parkmöglichkeiten im Bereich des Standorts Schützenstraße / Wimmelstraße.; nutzen Sie ggf. auch Parkmöglichkeiten (z.B. Franzgraben,
Martinstraße, Schützenstraße) jenseits der Ysenburgstraße
Anschrift: Goethe-Gymnasium Kassel, Standort II, Wimmelstraße 5, 34125 Kassel
Hier die Info als Download:
Fazit: Tolle Veranstaltung, gutes Laufwetter, und Spitzenerfolge unserer Schülerinnen und Schüler!
Jens Pflüger/Schulsportleiter
...und steht wie immer unter Termine
Magdeburg/ Sachsen Anhalt:
Am 01.09.2018 beim offenen Ranglistenturnier „4.Int.Grand-Slam-Magdeburg“ hat Alex Vyskubov in der Gewichtsklasse bis 50 kg (U 15) eine Gold-Medaille und einen Pokal als „Bester Kämpfer“ geholt.
Bad Homburg /Hessen:
Am 08.09.2018 beim Weißer-Turm-Pokal wurde toll gekämpft :
- Gold und einen ersten Platz sicherte sich Luca Janzen (U17 bis 66kg)
- Silber erkämpften sich Elias Herdt (U14 bis 55 kg) , Lukas David (U14 bis 60 kg) und Alex Vyskubov (U17 bis 50kg).
- Bronze und einen dritten Platz erkämpfte sich Dustin Breidt (U14 bis 50 kg) .
Garbsen / Niedersachsen:
Am 09.09.2018 beim Sichtungsturnier „Teufel-Turnier“ hat Alex Vyskubov in der Gewichtsklasse bis 55 kg(U 15) eine Gold-Medaille gewonnen.
Wir gratulieren allen herzlich und wünschen allen Schülern weitere große Erfolge im diesen Schuljahr !
Ab sofort ist die Seite mit den Menüplänen unter Downloads zu finden. Das vereinfacht die Suche.
Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
der 5. Hessische Tag der Nachhaltigkeit findet am Donnerstag, den 6. September 2018 statt.
Wir, die Projektgruppe Globales Lernen des Goethegymnasiums - seit 2017 ausgezeichnet zur Schule der Nachhaltigkeit - haben an diesem Tag eine besondere Aktion geplant, bei der wir Ihre/ Eure Mithilfe benötigen.
Wir möchten zu einer Sammelaktion von Althandys aufrufen, um diese dann einem sachgemäßen, umweltfreundlichen Recycling zuzuführen.
Alle wichtigen Informationen und Fragen zu dieser Aktion können Sie / könnt Ihr unter www.handy-aktion.de nachlesen.
Bitte schauen Sie/ schaut in den Schubläden und Schränken nach, ob dort noch alte Handys schlummern - auch Ihre/ Eure Freunde dürfen mitmachen - und bringen Sie/ bringt diese zu unserer Sammelaktion mit!
Wir möchten ein starkes Zeichen für mehr Gerechtigkeit bei der Herstellung, Verwendung und dem Recycling von Handys setzen!
Am Donnerstag, den 6.9., werden in der ersten und zweiten großen Pause auf den Schulhöfen beider Standorte Handysammelboxen aufgestellt, in die Sie / Ihr die Althandys werfen könnt.
Wir sind mit unserer Aktion auch im Internet unter www.hessen-nachhaltig.de registriert hoffen auf eine breite Beteiligung, damit diese Aktion erfolgreich wird!
VIELEN DANK FÜR IHRE/EURE UNTERSTÜTZUNG!!!
...und kann unter Termine heruntergeladen werden.
Den Anfang der Erfolge errangen die Wettkampfklassen 2 (Jahrgänge 2001-2004) der Jungen und Mädchen sowie die Mädchen im Wettbewerb 3 (Jahrgänge 2003-2005) am 06.06.2018 in Gelnhausen. Aus den Vorergebnissen der Regionalentscheide gingen die Leichtathleten aussichtsreich in die Wettbewerbe.
Wettkampf 3 Mädchen: Die starken Ballwerferinnen Lilly Müller (54,00m) und Svea Hellemann (50,5m) sowie die 75m-Sprinterinnen Lea Willenweber (9,62sec) und Alessia Möller (10,18sec) brachten das Goethe-Gymnasium deutlich in Führung. In einem ausgeglichenen Team sorgten die Weitspringerinnen Lea Willenweber (5,42m) und Lilly Müller (5,35m) für die höchsten Punktewertungen. Die Tagesbestleistung gelang Mia Becker, - der jüngsten Teilnehmerin im Team - über 800m in 2:29,60s. Am Ende stand ein deutlicher Erfolg der Goethe-Schülerinnen (7316 Punkte) vor den Gastgeberinnen aus Gelnhausen (6946 Punkte). Der Gewinn aller Disziplinenwertungen zeigte die herausragende Tagesform. Unsere stahlende, Siegerinnen belohnten sich mit der Qualifikation zum Bundesfinale in Berlin vom 23.09-27.09.2018.
Wettkampf 2 Mädchen: Klarer Favorit nach den Regionalentscheid war auch hier unser Team, das dem Anspruch voll gerecht wurde. Am Ende setzten sich unsere Schülerinnen mit guten 7590 Punkten vor der Martin-Luther-Schule aus Rimbach (7363 Punkte) und dem Mariengymnasium aus Limburg (6927 Punkte) durch. Tagesschnellste in den 100m-Sprints war Laury Carilus in 12,51s. Die Führung nach der ersten Disziplin hatte dank guter Sprungergebnisse durch Kerstin Beuermann (Weit, 5,29m) und Maren Engelberts (Hoch, 1,56m) bis zum Ende Bestand. Ein Dreifacherfolg der Speerwerferinnen Laura Ivisic, Elena Pflüger und Laura Hägele sowie eine starke 4 x 100m-Staffel (49,50) in der Besetzung Laury Carilus - Elena Pflüger - Laura Ivisic - Kerstin Beuermann rundeten den Erfolg ab. Beim Bundesfinale in Berlin erhoffen sich unsere Leichtathletinnen jetzt eine gute Platzierung.
Wettkampf 2 Jungen: Der erste männliche Landessieg gelang unseren Jungen im Wettbewerb 2. Auch dieses Team vertritt Hessen beim Bundesfinale in Berlin. Nach den 100m-Sprints hatten die Jungs trotz guter Leistungen von Tim Niemeier (11,82s) und Simon Jochum (12,13s) als Dritter deutlichen Rückstand auf die Führenden. Die Springer Noah Rinder (Weit 5,98m, Hoch 1,72m) und Tim Niemeier (Weit 6,13m, Hoch 1,80m) brachten das Team Stück für Stück nach vorn. Den Unterschied machten die Werfer. Mit 54,20m im Speerwerfer war Jonathan Pflüger der Konkurrenz um Längen voraus. Das Kugelstoßen mit der 5kg-Kugel gewannen die Goethe Schüler dank Jonathan Pflüger (14,02m) und Moritz Raschbichler (11,41m) und holten einen deutlichen Vorsprung heraus. Grenzenloser Jubel brach nach der 4 x100m in 46,95s (Simon Jochum - Noah Rinder - Moritz Raschbichler - Philip Schuhmacher) aus. Als Endresultat standen 8164 Punkte für unsere Schule und 8040 Punkte für den Zweitplatzierten aus Bad Sooden-Allendorf.
Wettkampf 4 gemischt: Die Erfolge vom 06.06 rundete das gemischte Team im Wettkampf 4 eine Woche später in Wetzlar ab. Es fing schlecht an. Der Staffelstab purzelte einmal auf den Boden, so dass unser Team nach der Pendelstaffel nur Platz 7 von 8 Teams stand. Unsere Schüler zeigten in Folge ihr wahres Leistungspotential und behielten die Nerven im Griff. Jeweils Platz 1 im Weitsprung und im 10min-Lauf, Platz 3 im Ballwurf, Platz 2 im Weitsprung ergaben am Ende die Platzziffer 14. Das Alte Kürfürstliche Gymnasium aus Bensheim wies ebenfalls die Platzziffer 14 auf. Den Ausschlag zum Landessieg gab die Anzahl der Disziplinsiege, den unsere Mannschaft mit 2:1 gewannen. Glückwünsche für unsere jüngsten Starter! Dieser Wettberwerb endete im Landesentscheid.
Allen Teilnehmerinnen und Teilnehmen einen ganz herzlichen Glückwunsch!
Die Menüpläne finden Sie unter Unsere Schule/Menüpläne.
Liebe Schulgemeinde,
vom 7.9. – 27.9.2018 findet das alljährliche Schulradeln in Kassel statt, bei dem hessenweit die fahrradaktivste Schule gesucht wird. Gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern, Lehrerinnen, Lehrern und Eltern wollen auch wir als Schulgemeinde in diesem Aktionszeitraum von drei Wochen möglichst viele Fahrradkilometer sammeln. Dabei zählt jeder im Aktionsraum gefahrene Kilometer! Auch Pedelecs bis 250 Watt, riegelt bei 25 km/h ab, sind zugelassen. Die geradelten Kilometer können z. B. mit einem Kilometerzähler, Fahrradcomputer, der Stadtradel-App oder einem Routenplaner ermittelt (oder geschätzt) werden.
Ein Anleitung zur Registrierung und genauere Informationen erhaltet ihr hier im pdf.
Zur Registrierung könnt ihr auch folgenden Link nutzen:
https://www.stadtradeln.de/index.php?&id=171&team_preselect=362083
Es wäre toll, wenn möglichst viele Mitglieder unserer Schule teilnehmen würden.
Bei Fragen bitte an Herrn Ruppert, Herrn Gutt oder Herrn Beck wenden.
Die Gewinner des Känguru-Wettbewerbs stehen fest und haben ihre Preise gewonnen.
In diesem Jahr haben wir drei Preisträger. Juliana Haeder bekam ein T-Shirt für die meisten richtigen Antworten hintereinander. Fabrice Krüger erhielt einen 3. Preis. Und Anna Nechaeva wurde mit einem 1. Preis ausgezeichnet!
Wir gratulieren ganz herzlich!
Allen Schülerinnen und Schülern, den Eltern und den Lehrerinnen und Lehrern einen guten Start in einerfolgreiches Schuljahr!
In diesen Tagen läuft die Projektwoche. Berichte zu den einzelnen Projekten gibt´s im Umlauf!
Das Programm der Kinder- und Jugendakademie richtet sich an alle, die mehr wissen und mehr lernen wollen. Alle, die über den Tellerrand hinausblicken wollen, werden hier etwas finden: Das Angebot reicht von Sprachen über Kreativtechniken, Musik, Kreatives Schreiben, etc. zu allen Naturwissenschaften. Tipp: schnell anmelden, denn die Plätze sind schnell weg.
Bei den Landesentscheiden Fußball im Rahmen von Jugend trainiert für Olympia holten gleich zwei Teams des Goethe-Gymnasiums Edelmetall. Während in der WK IV die jüngsten Talente Silber errangen, wurden die ältesten Fußballer in der WK II sensationell Hessenmeister und vertreten das Bundesland nun wie auch schon 2017 beim Bundesfinale in Berlin. Bei den C-/D-Junioren (WK III) belegten die Nachwuchsfußballer den siebten Rang.
In der Altersklasse Jahrgang 2002/2003 (WK II) hatten die Goethe-Kicker eine sehr schwere Gruppe erwischt. Dennoch gelang ein furioser Start mit 3:0 gegen Bad Camberg (Torschützen Eren Akpinar, Recep Cavdar, Dorian Bojic). Im zweiten Spiel gegen die Carl-von-Weinberg-Schule aus Frankfurt trennte man sich nach ausgeglichenem Spiel 0:0 Unentschieden. Das letzte Gruppenspiel dann wurde nach Toren von Dorian Bojic (2) und Andreas Meyer mit 3:1 gegen Darmstadt gewonnen.
Als Gruppensieger zogen die Goethe-Kicker ins Halbfinale ein, wo die Mannschaft aus Fulda wartete. Nach überlegen geführtem Spiel war der 1:0 Erfolg durch ein Tor von Ludwig Deichmann für den Gegner eher schmeichelhaft.
Im Endspiel standen sich mit Frankfurt (DFB-Eliteschule des Fußballs) und Kassel erneut die beiden besten Teams des Landesfinals gegenüber.
In einem hochklassigen und jederzeit spannenden Match besiegten die Schützlinge von Lehrer-Trainer Klaus Müller den Dauerrivalen nicht unverdient mit 2:1. Niklas Schade erzielte den Siegtreffer in der letzten Spielminute, nachdem Ludwig Deichmann die zwischenzeitliche Führung der Frankfurter ausgeglichen hatte.
Damit verteidigten die Talente des Goethe-Gymnasiums ihren im Vorjahr errungenen Titel und vertreten das Land Hessen beim diesjährigen Bundesfinale in Berlin im September.
Unser Schüler Raymond Coßmann überzeugte seinen Vater Bernhard Coßmann ein zusätzliches Mountainbike für unseren Bikepool zu spenden. Seine Berufskollegin Sabrina Tsavaris war von dieser Idee auch begeistert und war sofort mit dabei. Zusätzlich erhielt das Goethegymnasium noch 10 Warnwesten.
Herzlichen Dank auch im Namen unserer Schüler!
An unseren Fußballteams geht bei Jugend trainiert für Olympia kein Weg vorbei. Nach den Stadtentscheiden entschieden unsere Talente nun auch die Regionalentscheide in Schwalmstadt für sich und siegten in allen drei möglichen Wettkampfklassen (WK II, III, IV). Nun spielen die Teams Anfang Juni beim Landesfinale gleich dreimal um die Hessenmeisterschaft.
Die Mannschaftsbilder zeigen folgende Spieler:
WKIV, h.v.li.: Finn Gehrke, Franco Witt, Jack Townsend, Antonio Jozanovic, Kujtim Cunmuljaj, Lehrer-Trainer Klaus Müller
v.v.hi.: Lasse Schönewolf, Simon Gerdesmeier-Fernandez, Leon Widdekind, Max Erfurth, Lukas Heinemann
WKIII, h.v.li.: Rafael Lubach, Noah Bojic, Selcuk Yigitoglu, Marko Mandelka, Luis Fischer, Till Hausotter, Shaban Zenku
v.v.li.: Jean Dannhauer, Marlin Porada, Tristan Krug, Paul Dölle, Can Karademir, Emre Böyükata, Lucas Radler, Erdem Kara
WKII, h.v.li.: Ludwig Deichmann, Andreas Meier, Nick Nolte, Robin Haase, Tom Luka Herting, Dorian Bojic, Petar Jureta, Ben Schmidt, Eren Akpinar
v.v.li.: Luis Knorr, Paul Hartwig, Luca Garcia, Lias Sechtling, Niklas Schade, Recep Cavdar.
Wir, der DS Kurs der Q2, spielen eine Eigeninterpretation des Films „SpongeBob. Schwammkopf“ aus dem Jahre 2004 für Kinder und Erwachsene. Die Figur ist ein Held unserer Kindheit. Jeder kennt den Schwamm und die meisten lieben ihn. Fast alle aus unserem Kurs verbinden positive Erinnerungen an die Figur.
Wir spielen die Geschichte von Patrick und dem Schwamm auf der Suche nach ihrer Männlichkeit und fragen, was denn nun wirklich dazu gehört, ein Mann oder gar ein Held zu sein?
Wir laden Sie, euch recht herzlich ein zu einem Theaterabend, der neben viel Lachen auch das Nachdenken über unsere Männerbilder auslösen wird.
Aufführungsdaten:
Mittwoch, den 23.05. und Freitag, den 25.05.2018 jeweils um 19:30 Uhr in der Aula des Goethe-Gymnasiums.
Am 12. und 13. Juni findet wieder der Schülerkongress des Schülerforschungszentrums statt, Thema ist in diesem Jahr das Klima.
Es gibt über 80 verschiedene Angebote, die z.T. von Hochschulprofessoren geleitet werden. Schüler, die in den letzten Jahren teilgenommen haben, waren immer völlig begeistert. Es lohnt sich also!
Besonders lohnend für alle, die das Thema gerade in Erdkunde/Bio bearbeiten, denn der Hauptvortrag behandelt:
Modelle der Biosphäre - Wechselwirkungen zwischen Ökosystemen und Klima
Teilnehmen kann jede/r Schüler/-in, der/die Interesse hat. Bitte mit dem Tutor/Klassenlehrer absprechen.
Hier der Link zur Webseite: https://sfn-kassel.de/neuigkeiten/12-clubnews/676-programm-9-mint-schuelerkongress-12-13-6-2018
Und hier das Programm zum Download.
Unter dem Motto "Unsere Herausforderung" werden vom 18.06. bis zum 20.06.2018 Projekttage an unserer Schule stattfinden. Viele spannende Themen stehen zur Auswahl, in die sich demnächst alle Schülerinnen und Schüler einwählen werden. Um euch vorher schon zu informieren, könnt ihr hier die Projekttexte zu euren jeweiligen Jahrgängen einsehen.
Viel Spaß beim Durchstöbern und Auswählen!
Haben Sie Lust auf einen spannenden Sonntagsausflug, der Spaß macht und dabei auch noch Bildung vermittelt? Dann wäre der BLAUE SONNTAG junior etwas für Sie.
Der BLAUE SONNTAG junior vermittelt Kindern und Jugendlichen einen spielerischen und spannenden Zugang zur Industriekultur unserer Region.
Der BLAUE SONNTAG Junior ist ein Projekt des netzwerks industriekultur nordhessen nino, gefördert vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst.
Interesse? Hier gibt´s weitere Informationen als Download
Nicht vergessen: heute abend findet unser Schulkonzert statt!
Wann: 19:00
Wo: Aula Ysenburgstraße
Wer tritt auf?
Der Mittelstufenchor
Die Musikarbeitsgemeinschaften
Die Bläserklasse
Das Oberstufenensemble
Viel Spaß dabei!
Der Umbau am Standort GGII nähert sich dem Ende. Der "Neubau" kann ab dem nächstem Schuljahr wieder genutzt werden!
Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
der kommende Montag (30. April) ist ein REGULÄRER Schultag und KEIN Brückentag, auch, wenn der Dienstag ein Feiertag ist. Daher läuft der Unterricht wie gewohnt!
Liebe Ehemalige des Abiturjahrgangs 1988,
30 Jahre Abitur sind wirklich ein Anlass, sich zu treffen, gemeinsam das bisherige Leben Revue passieren zu lassen, Anektoten aus der Schulzeit auszutauschen und Pläne für die Zukunft zu schmieden. Wir freuen uns, dass wir Sie dabei unterstützen können und stellen hiermit die Einladung von Frau Engelhardt, der Organisatorin Ihres Treffens, online.
Wer von Ihnen auch unabhängig von den Treffen Kontakt zu unserer Schule halten wollen, würden wir uns sehr freuen! Gehen Sie dazu einfach auf "Ehemalige" und leiten Ihre Daten an unser Sekretariat weiter. Wir nehmen Sie dann in den Verteiler auf.
Hier nun die Einladung von Frau Engelhardt:
1988-2018 = 30 Jahre Abi Goetheschule KS
Der Raum im Hermanns (ehemals El Sol, Hermannstr. 5 in 34117 Kassel) ist wieder für uns reserviert, und zwar am:
17.11.18 um 19 Uhr
Ich hoffe, wir sehen uns alle erneut dort! Die 5 Jahre zwischen den Treffen gehen doch rechtschnell vorbei.
Gern könnt –nein sollt- Ihr dieses Dokument an alle aus dem Abi-Jahrgang 1988 weitergeben, von denen Ihr noch die Kontaktdaten habt, auch wenn es dadurch jemand mehrfach bekommt. Druckt es Euch
sicherheitshalber als Erinnerung aus und werft es gern auch bei allen Eltern/Geschwistern/Freunden ehemaliger MitschülerInnen in den Briefkasten!
Ich selber habe von den damals 202 SchülerInnen in unserem Jahrgang bisher nur dieKontaktdaten von etwas mehr als der Hälfte gefunden. Bei Facebook bin ich nicht, wer also Zeitund Muse hat,
kann dort noch auf die Suche gehen. Bitte sagt mir zeitnah per Mail (Engel1968@gmx.de) Bescheid, ob Ihr voraussichtlich kommen
wollt und werdet, um alles Weitere abzustimmen.
Ich erinnere Euch dann noch einmal im Oktober 2018 an den Termin!
Sonnige Grüße aus Bayern
Andrea Engelhardt
(Mathe-LK Schwalm)
Handy: 0179/6912475 oder E-Mail: Engel1968@gmx.de
Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 8,
aufgrund der geänderten Stundentafel für den G9-Bildungsgang wird ab dem kommenden Schuljahr wieder sogenannter Wahlpflichtunterricht (WPU) angeboten. In diesem Info-Brief werden die
Kursangebote, in die sich die Schülerinnen und Schüler einwählen können, kurz vorgestellt. Die Kurse, die für zwei Jahre verbindlich gewählt werden, ermöglichen es, den eigenen Neigungen
nachzukommen, Neues auszuprobieren und im Hinblick auf die gymnasiale Oberstufe erste Schwerpunkte zu setzen.
Wir decken mit dem hier vorliegenden Angebot ein sehr breites Spektrum von Interessen ab. Das Angebot ist allerdings nicht beliebig erweiterbar, da es durch die Anzahl der zur Verfügung stehenden
Kolleginnen und Kollegen sowie die weiteren Ressourcen unserer Schule begrenzt ist. Aus diesem Grund werden wir sehr wahrscheinlich jeden Wahlpflichtkurs auch nur ein Mal anbieten können. Deshalb
ist es bei der Einwahl erforderlich, jeweils drei Wünsche anzugeben (Erst-, Zweit- und Drittwunsch). Wenn sich die Interessen aller Schülerinnen und Schüler gleichmäßig verteilen, so könnten
alle „ihr“ favorisiertes Wahlangebot bekommen. Da dies in der Regel nicht vollständig klappt, kann es in Einzelfällen auch sein, dass man sich auch mit dem „zweitliebsten“ Angebot oder auch der
„dritten Wahl“ arrangieren muss. Ich bitte um Verständnis dafür, dass Schülerinnen und Schüler, die den Einwahlbogen nicht fristgerecht abgeben, den Kursen zugelost werden.
Ich wünsche Ihnen und euch viel Spaß bei der Durchsicht der hier zusammengestellten Kursbeschreibungen. Die Fremdsprachen (Latein/Französisch) werden dreistündig, alle übrigen Kurse zweistündig
angeboten.
Mit besten Grüßen
J. Bollmann / Schulleiter
Folgende Termine sind wichtig:
19.04.2018 (5./6. Stunde)
Informationsveranstaltung für die gesamte Jahrgangsstufe: allgemeine Informationen durch den Schulleiter, Vorstellung der Angebote durch die Kolleginnen und Kollegen, Beratung durch die
Kolleginnen und Kollegen sowie den Schulleiter. Ausgabe der Einwahlbögen.
25.04.2018
Letzte Abgabemöglichkeit der Einwahlbögen bei den Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern.
08.05.2018
Bekanntgabe der Kurszusammensetzungen
Im Download unten finden Sie die detaillierten Beschreibungen der einzelnen Kurse:
Die jüngsten Basketballer/innen des Goethe-Gymnasium haben sich beim Landesentscheid in Kassel sehr gut präsentiert. Erstmals haben es drei Schulmannschaften einer Spielklasse geschafft ungeschlagen in das Landesfinale einzuziehen:
Letztere haben ihre Gegner Bensheim und Gießen klar geschlagen, bevor sie im Finale auf die Carl von Wienberg Schule auf Frankfurt trafen. Nach einem leicht verschlafenen Start lieferten sich die Spieler, die ebenfalls in den Oberliga Mannschaften der ACT Spielen und die Talentförderung des Goethe-Gymnasiums durchlaufen, einen offenen Schlagabtausch. Am Ende unterlagen sie mit 5 Punkten knapp und erreichen damit das bisher beste Ergebnis einer Schulmannschaft aus Nordhessen in dieser Spielklasse seit zehn Jahren.
Nachdem Ende Januar viele Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5, 6, 7, 8 und der Q-Phase an den Tagesrätseln zur Qualifikation des diesjährigen Sudoku-Schulentscheids geknobelt haben, war es am 16.02.2018 endlich soweit und 33 qualifizierte Schülerinnen und Schüler fanden sich im Hauptgebäude ein, um den diesjährigen Schulsieger zu bestimmen. Diese/r darf am 21./22. April 2018 unsere Schule bei den 3. Deutschen-Jugend-Sudoku-Meisterschaften in Hamburg vertreten.
Beim Schulentscheid mussten alle Teilnehmer in 60 Minuten so viele Sudokus wie möglich richtig lösen und es waren wirklich außergewöhnliche Sudoku-Varianten dabei. Man konnte sehen, dass manchen dabei richtig der Kopf rauchte, aber alle hatten am Ende viel Spaß und waren froh dabei gewesen zu sein. Für alle Teilnehmer gab es Urkunden und tolle Sachpreise, die vom Verein Logic Masters Deutschland e.V. (bzw. Stefan Heine) gesponsert wurden. Vielen Dank dafür.
Schulsiegerin wurde Stanislava V. aus der Q4, die mitten im Abitur steckt. Daher wird unsere Schule in Hamburg Celina Sch. aus der 7e vertreten. Wir wünschen ihr für die DJSM im April in Hamburg viel Spaß und ganz viel Erfolg.
So lautet das Motto aller Turnerinnen und Turner des Goethe-Gymnasiums in diesem Jahr, denn unsere Athletinnen und Athleten konnten in jedem Wettkampf das Landesfinale für sich entscheiden.
Wie auch im letzten Jahr gehen im Mai für Hessen ein männliches und ein weibliches Team des Goethe-Gymnasiums im jüngsten Wettkampf 4 an den Start. Die top Leistungen im Landesfinale geben Anlass
zur Hoffnung, auch im Bundesfinale ganz oben auf dem Treppchen stehen zu dürfen. Das verjüngte Mädchenteam im WK 4 mit Maya und Jana Börner, Tabea Preuß, Mimi Eiser und Silja Geck wird dann
versuchen, das dritte Mal in Folge den Bundessieg nach Kassel zu holen. Auch das Jungen-Team mit Moses Zeidler, Florian Schönfeld, Mika Holzhauer (verstärkt durch die Mädchen Mika Kühneweg und
Merle Utermarck) zeigte beim Landesentscheid auf dem Sensenstein beachtliche Leistungen und sicherte sich damit das Ticket nach Berlin.
Zum ersten Mal seit vielen Jahren fährt nun auch ein Mädchen-Team im Wettkampf 3 nach Berlin. Mit dabei die letztjährigen Siegerinnen des Wettkampf 4 Svea Hellemann, Rica Leinwather, Leonie Kurz,
Lena Ruzic, Ria Heckmann und Vian Hühn, die nun in der nächsthöheren Klasse im Kürbereich ihr Können unter Beweis stellen wollen. Die Lehrer-Trainer Frau Lieblein, Frau Mendra und Herr Matzner
sind bereits jetzt sehr stolz auf die erbrachten Leistungen und wünschen allen Turnerinnen und Turnern unserer Schule viel Erfolg in Berlin!
Am 25. März startet die KVG mit einem neuen Fahrplan und Liniennetz. Hier wichtige Informationen zum Download. Bitte zur Kenntnis nehmen, damit es nach den Osterferien keine Überraschungen gibt!
Weitere Informationen gibt es unter www.kvg.de und in der NVV-App.
... und zwar unter "Elterninformationen". Dort finden Sie auch die älteren Elternbriefe.
Beim diesjährigen Hallenfußballturnier für Oberstufenmannschaften erreichte unser Team 1 den zweiten Platz und musste sich nur im Endspiel dem Team der Herderschule mit 3:2 Toren nach Verlängerung knapp geschlagen geben.
Der dritte Rang ging an die zweite Mannschaft des Goethe-Gymnasiums nach einem 4:1-Sieg gegen die Jacob-Grimm-Schule.
In den Viertelfinals mussten sich Vorrunden-Sieger Albert-Schweitzer-Schule (2:3 n.E. gegen die Grimm-Schule), die Lichtenberg-Schule (1:2 gegen Gothe II), die Friedrich-List-Schule (2:4 gegen
Goethe I) und die Engelsburg (0:3 gegen die Herderschule) aus dem Turnier verabschieden.
Niklas Neumann vom Goethe-Gymnasium I wurde zum besten Torwart des Turniers gekürt, Leon Geib (Herderschule) erhielt die Auszeichnung zum wertvollsten Spieler und Ludwig Deichmann (Goethe II)
gewann mit 6 Treffern die Torjägerkanone.
Beim offiziellen Vergleichsturnier der Schulfußballzentren Hessens, welches der Hessischen Fußball-Verband am 19.02.2018 in der Sportschule Grünberg veranstaltete, setzte sich das Team des Goethe-Gymnasiums Kassel unter 10 teilnehmenden Teams überraschend souverän durch. Nach Siegen in der Gruppenphase gegen Frankfurt (2:1), Taunusstein (4:0), Fulda (4:1) und Wiesbaden (5:2) stand das Team im Finale der Mannschaft aus Darmstadt gegenüber. Auch hier konnten die Talente von Lehrer-Trainer Klaus Müller mit einem 4:0-Sieg dominieren und nahmen zurecht den Siegerpokal in Empfang.
Thema A Project on Sustainability: Think global, act local!
Das Goethe-Gymnasium ist nun Erasmus+- koordinierende Partnerschule und hieß daher vor kurzem die Kontaktlehrerinnen der Partnerschulen aus Italien und Griechenland willkommen.
Anlass des Eröffnungstreffens war die inhaltliche Vorbereitung des dreijährigen Projekts. Ziel ist die Auseinandersetzung mit regionalen Möglichkeiten der Herstellung und Nutzung alternativer Energien. Erste Etappe wird eine Kunstausstellung zum Thema Our Planet in 2050 sein, die ein worst-case-scenario ohne nennenswerten Einsatz der alternativen Energien problematisiert. In einem zweiten Schritt sollen konkrete technische Möglichkeiten d z.B. der Solarenergie untersucht werden, um anschließend daraus resultierende globale Effekte in einem positiveren Zukunftsszenario erneut künstlerisch aufzugreifen.
Auftakt war die feierliche Projekteröffnung durch Schulleiter Herrn Bollmann (2. von rechts), Frau Monzeglio (Italien) (1. von rechts), Frau Andreou (Griechenland) (2. von links), Herrn Beuchel (Aufgabenfeldleiter) (1. von links), Herrn Dietwald (Kunstlehrer)(2. von links) und Frau Kauffeld (Koordinatorin des Projekts) (2.von rechts). Die Schule wird nun für drei Jahre das Erasmus+ Label tragen und freut sich gemeinsam mit den Partnerschulen auf die neue Herausforderung.
Im alten Plan hatte sich eine Fehler für die E04 und E05 eingeschlichen. Der ist jetzt korrigiert. Der neue Plan findet sich wieder unter Termine.
Er steht wieder unter "Termine" zum Download bereit.
Wie immer findet er sich ganz oben unter "Termine".
Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,
seit Ende 2015 haben unsere Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit am Schüleraustausch mit Schülern aus der französischsprachigen Schweiz teilzunehmen (Canton de Vaud). Hierüber möchte ich Sie heute informieren.
Anmeldung:
Interessierte Schülerinnen und Schüler melden sich online und schriftlich an. Selbstverständlich muss eine erziehungsberechtigte Person zustimmen.
Die Internetseite lautet: https://2018.elev.ch/deu/users/welcome (Präsentationsvideo und allgemeine Informationen sind auf Französisch und auch teilweise auf Deutsch zu finden).
Die Anmeldung erfolgt durch die Einrichtung eines Accounts unter folgender Registrierungsplattform: https://2018.elev.ch/deu/users/creation
Am Ende der elektronischen Anmeldung wird die Unterlage ausgedruckt und zusammen mit einem Foto bitte bis zum 18.12.2017 an mich weitergeleitet.
Dann kann ich die Anmeldung durch meine Unterschrift bestätigen und an meinen schweizerischen Kollegen schicken.
Zeitraum:
Aufenthalt in der Schweiz: 24.03 - 07.04.2018 (in den Osterferien)
Gegenbesuch : entweder KASSEL 1 26.07 - 09.08.18 (Besuch in der Schule: 3 Tage)
oder KASSEL 2 06.10 - 20.10.18 (Besuch in der Schule: 5 Tage)
Die Austauschschüler aus der Schweiz werden unsere Schule nur drei bzw. fünf Tage besuchen können, da im vorgesehenen Zeitraum Sommer, bzw. Herbstferien sind. Umso wichtiger ist es, dass sie angemessen untergebracht, versorgt und betreut werden.
Kosten :
Hin- und Rückfahrt mit Begleitung: Es entstehen voraussichtlich Kosten in Höhe von 200 € (Zug/Bus)
Ich kann nicht versichern, dass jeder/jede Interessierte einen Austauschpartner/in findet. Anfang 2018 werde ich jedem/jeder eine Antwort geben und hoffentlich eine(n) Austauschpartner/in nennen. Für Rückfragen stehe ich Ihnen jederzeit zur Verfügung.
V. Moreau
Ende 2017 haben wieder, wie schon letztes Jahr, Schülerinnen und Schüler des Goethe-Gymnasiums ihre DELF-Zertifikate in Empfang genommen. Die verantwortlichen Lehrerinnen, Fr. Dr. Klaus und Fr. Moreau, überreichten 19 Prüflingen ihre 10 A-2 und 9 B-1 Diplome, auf die die Prüflinge im Schuljahr 2017/18 in Form einer 2-stündigen AG vorbereitet wurden.Bei dem DELF-Zertifikat (Diplôme d`études en langue francaise) handelt es sich um ein weltweit anerkanntes Sprachdiplom, das die vier Kompetenzen: Textverständnis,Textproduktion, Hörverstehen und mündliche Sprachproduktion testet.
Die schriftlichen und mündlichen Prüfungen hatten im März 2017 stattgefunden. Unser Schulleiter, Herr Bollmann, hielt im Rahmen der Diplomverleihung eine kurze Rede, in der er seine Freude darüber zum Ausdruck brachte, dass die Prüflinge diese Chance wahrgenommen und sich der intensiven Vorbereitungsarbeit gestellt haben. Ein fröhliches Foto und eine große Merci-Schokolade als Dank an die Lehrkräfte gaben der kleinen Feier ihren gebührenden Abschluss.
Toutes nos félicitations!!
Liebe Eltern und Schüler der Klassen 4,
wir laden ganz herzlich zu unserem Tag der offenen Tür am Samstag, dem 2. Dezember 2017 ein. Die Veranstaltung findet am Standort Goethe II (Wimmelstraße/Schützenstraße) statt. Von 9:30 bis 13:00 haben Sie die Gelegenheit, sich über unsere Schule zu informieren. Wir stellen den englisch-bilingualen Zweig, unsere Sportklasse und unser naturwissenschaftliches Angebot vor. Klassen der Jahrgangsstufen 5 und 6 ermöglichen es Ihnen, Unterrichtsbeispiele zu erleben. Daneben haben Sie intensiv Gelegenheit, mit unserer Schulleitung und dem Kollegium ins Gespräch zu kommen und mehr über unser breites AG-Angebot, etc. zu erfahren.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Wofür wir stehen, erfahren Sie jetzt in noch ausführlicherer Form unter der Rubrik "Unsere Schule/Leitbild". Ausgehend vom zentralen Leitbild finden Sie detaillierte Informationen den einzelnen Pfeilern unserer pädagogischen Arbeit unter den Unterpunkten "Der Lernbegriff", "Eigenverantwortung", "Interkultureller Dialog", "Wir-Gefühl", "Feedback- und Kommunikationskultur" und "Ökologische Verantwortung".
Mit dem Titel „Umweltschule“ wurde das Kasseler Goethe-Gymnasium ausgezeichnet und gehört nun zu einem Netzwerk von 174 Umweltschulen in ganz Hessen. Aus der Hand von Kultusstaatssekretär Dr. Manuel Löser erhielt eine Delegation des Goethe-Gymnasiums bestehend aus beteiligten Schülerinnen und Schülern sowie die Lehrkräfte Anja Wiege und Benjamin Jost, die maßgeblich an der Planung und Umsetzung der Projekte beteiligt waren, eine Urkunde sowie das offizielle Schild „Nachhaltigkeit lernen in Hessen“, das zukünftig den Eingang des Schulgebäudes zieren wird. „Ich bin wirklich beeindruckt von der Vielfalt der Projekte, mit denen sich die unterschiedlichen Schulen, die wir heute ausgezeichnet haben, auf den Weg zu einer verbesserten Umweltbildung gemacht haben und damit ihren Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung leisten. Mein besonderer Dank gilt unseren Lehrerinnen und Lehrern, den Schulleitungen und natürlich auch den Schülerinnen und Schülern für ihr tolles Engagement“, so der Kultusstaatssekretär in einer Feierstunde im Haus am Dom in Frankfurt. Er betonte die gute Kooperation mit den außerschulischen Partnern, darunter den hessischen Umweltzentren, die als regionale Beratungsstellen den Schulen zur Seite stehen. In der Region Kassel ist dies das Wassererlebnishaus Fuldatal.
Umweltschulen haben sich zum Ziel gesetzt, Schülerinnen und Schüler mit der Idee der Nachhaltigkeit vertraut zu machen, Möglichkeiten für umweltgerechtes, zukunftsfähiges Handeln aufzuzeigen und diese im Schulalltag umzusetzen. Dafür müssen die Schulen innerhalb von zwei Jahren mindestens zwei beispielhafte Projekte planen und umsetzen und dies in einer Dokumentation nachweisen. Am Goethe-Gymnasium wurde zunächst ein Schulgarten angelegt, der von Schülerinnen und Schülern sorgsam gepflegt und bearbeitet wird. Produkte aus dem Garten werden in der Schulmensa genutzt und kommen so der ganzen Schulgemeinde zugute. Außerdem wurden in Kooperation mit der Uni Kassel mehrere neue Unterrichtseinheiten zum Thema „Nachhaltigkeit und Globales Lernen“ für das Fach Politik und Wirtschaft (PoWi) entwickelt und erprobt, die nun ins Fachcurriculum aufgenommen werden, damit auch zukünftige Schülergenerationen davon profitieren können. Ein weiterer, ganz praktischer Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit im Schulalltag, ist die Aktion „Kreative Gestaltung von Papiermülleimern für alle Klassen“ am Tag der Nachhaltigkeit. Mit der Umsetzung dieses Projektes wird nun im Goethe-Gymnasium gebrauchtes Papier getrennt gesammelt, um es zu recyceln.
Ab jetzt gibt es die Elternbriefe auch bequem online unter der Rubrik "Elterninformationen", direkt oben in der Navigationsleiste.
Die Fußballer des Goethe-Gymnasiums Kassel nahmen als Landessieger Hessen in der Altersklasse WK IV am diesjährigen Bundesfinale von „Jugend trainiert“ in der Sportschule Bad Blankenburg in Thüringen teil.
Nach einer unnötigen 1:2 Auftakt-Niederlage gegen die Mannschaft aus Niedersachsen, bei der sich die jungen Talente aus Kassel recht nervös zeigten, folgte ein ebenso unnötiges 4:4 -Unentschieden gegen das Team aus Schleswig-Holstein, bei dem zahlreiche Torchancen vergeben wurden. Im letzten Gruppenspiel gelang dann ein überzeugender 3:1- Sieg gegen das starke Team aus Bayern. Leider blieb für den zweiten Turniertag nur noch der Kampf um die Plätze 9-16 und hier steigerten sich die Talente des Goethe-Gymnasiums nochmals deutlich. Zunächst gewannen sie gegen das Team aus dem Saarland mit 6:1 und anschließend gegen den Landessieger aus Sachsen-Anhalt mit 5:1. Zum Abschluss hieß der Gegner Mecklenburg- Vorpommern. Gegen diesen starken Gegner, der einen ähnlichen ersten Tag erlebte, wie das Team aus Hessen, blieb keine Chance. Die jungen hessischen Talente verloren deutlich mit 1:4. Bei einem etwas stärkeren und glücklicheren ersten Spieltag wäre in diesem vom DFB hervorragend organisierten Turnier durchaus ein Platz zwischen Rang 4 und 8 möglich gewesen.
Bundessieger wurde der Vertreter aus Baden Württemberg (Ludwig-Frank-Gymnasium Mannheim) vor Nordrhein-Westfahlen (Gesamtschule Bergerfeld Gelsenkirchen) und Bremen (Gymnasium Links der Weser).
Das Mannschaftsbild zeigt die Spieler des Goethe-Gymnasiums Kassel mit:
h.v.li.: Coach Steffen Friedrich, Samuel Dafla, Antonio Jozanovic, Emre Böyükata, Sean Dannhauer, Rafael Lubach, Lehrer Marco Ruppert
v.v.li.: Can Karademir, Erdem Kara, Arlind Dullovi, Lucas Radler, Jannis Sommermeyer
Beim diesjährigen Bundesfinale von Jugend trainiert für Olympia in Berlin gingen die Fußballer des Goethe-Gymnasiums Kassel als Hessenmeister an den Start. In der Wettkampfklasse II (Jahrgang 2001/2002) bekamen sie schwere Vorrundengegner zugelost.
Gleich das erste Spiel fand gegen die Eliteschule des Fußballs aus München statt. Dem späteren Bundessieger boten die Kasseler Jungs lange Paroli, mussten sich aber dennoch verdient mit 0:2 geschlagen geben. Schlimmer als die Niederlage wog hierbei der Ausfall von Luka Jozanovic, der sich bereits nach 5 Minuten durch ein Foul verletzte und im gesamten Turnierverlauf keine einzige Minute mehr spielen konnte.
Im zweiten Gruppenspiel gegen Saarbrücken dominierten die Goetheschüler das Geschehen und zeigten sich gut erholt von der Auftaktniederlage. Jedoch versäumten sie es, ihre Überlegenheit in Tore umzumünzen und so lief alles auf ein Unentschieden hinaus, bis der Gegner mit dem Abpfiff eine Unsicherheit in der Kasseler Abwehr ausnutzte und das Spiel sogar noch mit 0:1 völlig unnötig verloren ging.
Vor dem dritten Gruppenspiel waren die beiden ersten Plätze bereits nicht mehr für die Hessen zu erreichen; dennoch lieferten die Goetheschüler dem Landessieger aus Brandenburg (Babelsberg) einen großen Kampf und ließen den Gegner kaum zur Entfaltung kommen. Der 0:1–Endstand resultierte aus einem Freistoßtor und wäre ganz sicher zu verteidigen gewesen.
Am zweiten Tag ging es mit den Qualifikationsspielen um die Plätze 9-16 weiter; hier warteten zunächst die Landessieger aus Sachsen-Anhalt auf das Goethe-Gymnasium.
Das Sportgymnasium Magdeburg wurde nach Treffern von Max Keller und Andreas Meyer verdient mit 2:0 bezwungen. Somit war schon klar, dass die Abschlussplatzierung in dem 16er-Feld zwischen Rang 9 und 12 liegen würde. Im zweiten Quali-Spiel des Tages wartete jedoch noch einmal ein dicker Brocken auf die Kasseler Talente.
Das Sportgymnasium Leipzig kann auf ein komplettes Team von Spielern des Bundesliga-Nachwuchses von RB Leipzig zurückgreifen. Gegen diese glänzend eingespielte Mannschaft gab es mit 0:2 keine Chance für das Goethe-Gymnasium.
Am dritten Tag dann folgte das Endspiel um Platz 11 und 12 und wiederum hieß der Gegner Saarbrücken, ebenfalls eine Eliteschule des Fußballs.
Andres als im ersten Treffen gab es diesmal ein ganz frühes Tor – aber erneut für Saarbrücken. So liefen die Goetheschüler lange Zeit einem Rückstand hinterher, erspielten sich Chance um Chance und erst ein Freistoß von Dorian Bojic sorgte für den Ausgleich. Im weiteren Verlauf ließ man erneut gute Torchancen aus und so konnte sich der Gegner in das 11-m Schießen retten. Hier fehlte dem Kasseler Team etwas Fortune und so verlor man letztlich mit 3:4 n.E. und musste sich mit Rang 12 begnügen.
Vor dem Hintergrund, dass alleine im Fußball bundesweit ca. 25.000 Mannschaften mit fast 350.000 Spielern an den Fußball-Schulwettkämpfen 2016/17 teilgenommen haben, ist der 12. Platz ein wunderbarer Erfolg, auf den Spieler und Schule zu Recht stolz sein können.
Am Mittwoch, dem 4. Oktober findet eine Information zur gymnasialen Oberstufe statt.
Herzlich eingeladen sind alle Eltern sowie die Schülerinnen und Schüler der Jgst. 9 und Eltern und Schülern und Schüler Jagst. 10 der Gesamtschulen und Realschulen.
Die Veranstaltung beginnt am Mittwoch, dem 4. Oktober um 19.30 Uhr in unserer Aula im Gebäude Ysenburgstraße.
Wir freuen uns auf Sie!
Aus aktuellem Anlass weisen wir darauf hin, dass am 02.10. sowie am 30.10.2017 regulärer Unterricht stattfindet. Diese beiden Tage sind keine beweglichen Ferientage!
Befreiungsanträge für diesen Tag müssen an die Schulleitung gestellt werden.
Liebe Gäste, liebe Mitglieder unserer Schulgemeinde,
ich begrüße Sie alle ganz herzlich hier im Eingangsbereich des Goethe-Gymnasiums und bitte Sie inne zu halten und jetzt die Perspektive zu wechseln. Denn ich möchte nicht zu Ihnen, sondern zu
einem Kollegen sprechen. Ich möchte einige Worte an einen Kollegen richten, der tot ist, der aber heute, am 01. September 2017, wieder in das Kollegium dieser Schule aufgenommen wird:
Sehr geehrter Herr Dr. Heß, lieber Kollege,
Sie sind jahrelang diese Stufen hinauf und wieder herunter gegangen, Sie haben viele Jahre das Kollegium der Oberrealschule in Kassel durch Ihre Persönlichkeit bereichert. Sie haben hier an
unserer Schule als Studienrat viele Jahre mit Herzblut unterrichtet. Sie taten, was viele von uns heute noch ganz genauso tun: Sie lehren den Satz des Pythagoras, vermitteln die Hebelgesetze und
sorgen für so manche chemische Verpuffung. Wegen Ihres pädagogischen Impetus waren Sie, lieber Kollege Heß, fürsorglich und Sie wurden deswegen von den Schülern geachtet und geliebt. Nicht
umsonst nannten die Schüler Sie liebevoll „Onkel Otto“.
Auch im Kollegium waren Sie angesehen, genossen Respekt ob Ihres großen Wissens und Ihrer Fähigkeit, dies mit den Schülern zu teilen. Und Sie waren kein Einzelgänger. Sie waren ein freiwilliger
Einzelgänger in der Freizeit beim Bergsteigen, aber im Kollegium sind Sie gerne Ihren kollegialen Pflichten nachgekommen. Lieber Dr. Heß, Sie haben sich mit ihren Kollegen beraten, sich mit ihnen
ausgetauscht, ganz so, wie wir es heute im Kollegium des Goethe-Gymnasiums auch tun.
Aber dann wurden Sie zu einem Einzelgänger und dies nur deshalb, weil Sie ein Jude waren, weil Sie der einzige jüdische Lehrer in dieser Lehranstalt waren. Sie sind fest im Tagesgeschäft eines
Lehrers verankert, aber Schritt für Schritt verändert sich die Lage und plötzlich werden Sie zu einer Persona non grata. Wie fühlten Sie sich dabei?
Die Kollegen wahren Ihnen gegenüber die Form: Sie werden gegrüßt, nehmen an den Konferenzen teil und verrichten Ihre Arbeit. Sie spüren aber, dass sich die Menschen vor Ihnen zurückziehen. Sie
merken, dass Sie immer wieder und immer häufiger alleine im Lehrerzimmer stehen. Die gewohnte Unbeschwertheit und Selbstverständlichkeit im Umgang mit den anderen, mit den Schüler, den Eltern und
Kollegen, die geht verloren.
Und Sie erfahren manchmal, wenn der Vorhang der kalten Höflichkeit angehoben wird, etwas, das Sie bis dahin nicht kannten: Verachtung. Wie mag sich das alles angefühlt haben?
Und dann ein weitere Einschnitt: Gerade noch stellen Sie Abituraufgaben, korrigieren die Arbeiten und führen die Schüler durch ihre mündlichen Prüfungen, gerade noch ebnen Sie den Schülern den
Weg in ihre Zukunft – und dann werden Sie aus Ihrem Arbeitsumfeld verbannt, ohne jemals einen Fehler gemacht zu haben, ohne jeden persönlichen Anteil.
Viele mögen denken, dass es Ihnen, lieber Kollege Heß, im Vergleich mit Millionen anderer Menschen jüdischen Glaubens gut ergangen ist, dass Sie vielleicht sogar Glück gehabt haben. Sie durften
zunächst nicht aus dem Schuldienst entfernt werden, weil Sie im ersten Weltkrieg für Deutschland an der Front gekämpft haben. Aber wie hat sich diese Vereinzelung wohl angefühlt? Und wie immens
wird Sie gesteigert, wenn man dann auch körperlich ausgegrenzt wird und seinen Arbeitsplatz nicht mehr betreten darf?
Wir wissen nicht, wie Sie sich fühlten, ob Sie jemals Schlaf gefunden haben oder ob Sie im Schlaf Alpträume gequält haben, wir wissen nicht, ob Sie täglich voller Angst durch die Räumlichkeiten
unserer Schule gegangen sind und wie groß Ihre Trauer war, wir wissen nicht um das Maß Ihrer Verzweiflung und Enttäuschung und letztlich wissen wir auch nicht, welche körperlichen Leiden oder
Selbstmordgedanken Ihren Alltag verdunkelten. Wir können Ihr Leid an dieser Ausgrenzung nur erahnen.
Was wir aber ganz klar wissen, ist, dass sich Ihre Ausgrenzung noch über Ihren Tod hinaus ausdehnte: Ihr Tod in den Alpen, lieber Herr Dr. Heß, – sei es Selbstmord oder ein Unfall gewesen – Ihr
Tod wurde in der Schulgemeinde vollständig ignoriert. In keiner Schulandacht wurde an Ihre Verdienste erinnert und Ihr Tod wurde nicht beklagt. Viele Mitglieder der Schulgemeinde haben Ihren Tod
offensichtlich sogar mit Erleichterung aufgenommen.
Wenn man dies alles weiß und auf sich wirken lässt, dann wird das Bedeutsame des heutigen Tages offensichtlich: Sie, lieber Kollege Dr. Heß, sind ab heute nicht mehr ausgegrenzt und werden
deutlicher wahrgenommen, als das gesamte Kollegium, das Sie damals ausschloss.
Ich bin glücklich - und ich bin mir sicher, dass ich dieses Gefühl mit allen Mitgliedern der Schulgemeinde des Goethe-Gymnasiums teile - ich bin glücklich, dass die Idee von Herrn Demnig zu der
Rückkehr von Ihnen, lieber Dr. Hess, an diese Schule geführt hat.
Es ist schön, dass dieser Stolperstein nicht am Kirchweg, Ihrem letzten Wohnhaus, zur Erinnerung verlegt wird. Denn hier am Goethe-Gymnasium ist ein besonderer Ort für dieses Mahnmal. Hier werden
täglich hunderte junger Menschen an Sie, lieber Dr. Heß, erinnert und Sie werden hier weiter leben: Die Schülerinnen und Schüler des Goethe-Gymnasiums werden die Lehrkräfte nach Ihnen befragen
und die Lehrkräfte werden vom menschenverachtenden Umgang der Nationalsozialisten mit Ihnen berichten. Ich verspüre eine tiefe Genugtuung und freue mich, dass Sie ab heute wieder ein sichtbares
Mitglied unserer Schulgemeinde sind.
Ich möchte nun denjenigen danken, die dies möglich gemacht haben und heute hier sind: Vielen Dank an euch, liebe Schülerinnen und Schülern, vielen herzlichen Dank an Sie, liebe Lehrkräfte,
namentlich an Sie, Frau Janakat, und an Sie, Herr Beuchel, und vielen herzlichen Dank an den Ortsbeirat und den Vorstand des Vereins „Stolpersteine in Kassel“ sowie an Sie, Herr Skorka.
Sie alle haben dies möglich gemacht. Danke!
Wer sind wir?
Als allgemein bildendes G9-Gymnasium ermöglicht das Goethe-Gymnasium Kassel den Schülerinnen und Schülern den Erwerb der allgemeinen Hochschulreife. Das Hessische Kultusministerium hat die Schule
als „Partnerschule des Leistungssports“ zertifiziert. Sie ist beauftragt, im Sport besonders talentierte Mädchen und Jungen gleichermaßen sportlich und schulisch zu fördern. Aufgrund des
sportlichen Profils wählen traditionell viele erfolgreiche Leistungssportler gezielt unsere Schule.
Was können wir anbieten?
In der Mittelstufe ist am Goethe-Gymnasium verlässlich eine Sportklasse pro Jahrgang als Profilklasse eingerichtet. Für gymnasial geeignete Schülerinnen und Schüler bietet diese Sportklasse den
erforderlichen Rahmen, um schulische und sportliche Anforderungen möglichst optimal aufeinander abzustimmen.
Als Partnerschule des Leistungssports verfügt das Goethe-Gymnasium über 6 zusätzliche Sportlehrerstellen. Die Hauptaufgabe dieser Lehrer-Trainer, die besondere Trainerqualifikationen haben, ist
es, in schulischen Gruppen das Vereins- und Verbandstraining zu unterstützen, so dass talentierte Jugendliche perspektivisch an die nationale Leistungsspitze herangeführt werden können.
In den Sportarten Basketball, Fußball, Gerätturnen (w + m), Judo, und Leichtathletik sind sowohl im Vormittagsbereich – auf den Stundenplan abgestimmt – als auch im Nachmittagsbereich schulische
Trainingsmaßnahmen eingerichtet.
Zur Unterstützung bei den schulischen Anforderungen und zur Erleichterung des Tagesablaufs stehen bei Bedarf Mittagessen, Hausaufgabenbetreuung sowie – gezielt für Sportklassenschüler – Stütz-
und Förderunterricht zur Verfügung.
Wer ist besonders geeignet?
Zum einen Mädchen und Jungen, die bereits jetzt in einer der Sportarten Basketball, Fußball, Gerätturnen, Judo, und Leichtathletik intensiv im Verein trainieren – oder ggf. auch in anderen
Sportarten.
Zum anderen sportbegeisterte Mädchen und Jungen, die für eine dieser Sportarten eine besondere Begabung mitbringen und den Wunsch haben, sich durch intensives Training zu verbessern.
Was ist der erste Schritt?
Teilnahme am
Sportklassen-Schnuppertag für Kinder und Eltern
Dienstag, den 24.10.2017, von 09.00 – 15.00 Uhr,
Treffpunkt: Cafeteria des Goethe-Gymnasiums (Gebäude Schützenstraße), Wimmelstraße 5, 34125 Kassel (begrenzte Parkmöglichkeiten vor der Schule, ggf. Parkmöglichkeiten jenseits der
Ysenburgstr. nutzen!)
Sportklassen-Schnuppertag für Kinder und Eltern – Was erwartet Sie?
Der Tag ist als schulische Veranstaltung geplant, an der man durchgängig teilnehmen sollte. Für die Kinder (bitte Sportsachen für die Halle mitbringen!) bieten die Lehrer-Trainer am Vormittag
Schnuppertraining in den Schwerpunktsportarten an. Für die Eltern wird es parallel dazu ein gezieltes Informationsangebot (Stundenplangestaltung usw.) geben. Anschließend besteht die Möglichkeit,
die Schule zu besichtigen und sich in der Mensa mit kleinen Snacks zu stärken. Am Nachmittag führen wir mit den Kindern einen sportartübergreifenden Eignungstest durch. Während der gesamten
Veranstaltung stehen Vertreter aus der Schulleitung und aus der Fachschaft Sport Rede und Antwort.
Am Ende der Veranstaltung können die Eltern der teilnehmenden Kinder erste Rückmeldungen zur Eignung und über die weitere Verfahrensweise erhalten.
Unterrichtsbefreiung für diese schulische Veranstaltung beantragen Sie bitte durch Vorlage dieses Schreibens bei der zuständigen Grundschule! Die Anmeldung erfolgt ab 08.30 Uhr direkt vor Ort.
Hier die Einladung und der Zeitplan des Sportklassenschnuppertages zum Download.
Wir freuen uns auf Sie!
„Berlin, Berlin, wir könnten im September nach Berlin fahren“...
Unter diesem Aspekt startete der alljährliche Landesentscheid „Jugend trainiert für Olympia“ Hessen in Kassel am 10. und 11.Juni 2017.
Spannende Rennen konnte man an diesem Wochenende am schönen Fuldaufer verfolgen. Auch das Goethe-Gymnasium Kassel war in mehreren Bootsklassen vertreten.
Am Samstag, den 10.06.17 ging es für unseren Ruderverein bei sonnigem Wetter bereits gut los. Den Vorlauf im Jungen Doppelvierer gewannen unsere Jungs mit Alexander Schmelz, Christopher Schmelz,
Samuel Maj, Tobias Leswal sowie Steuermann Simon Heere problemlos und zogen damit ins Halbfinale ein.
Marc Brand und Christopher Schmelz entschieden den Vorlauf im Jungen Doppelzweier ebenfalls für sich und qualifizierten sich für das Finale am Tag darauf.
Am Sonntag, den 11.06.17 wurde es dann Ernst – die Halbfinal- und Finalläufe standen an...und unsere Jungs konnten sich bereits früh am Morgen souverän durchsetzen und ihr Ziel war in greifbare
Nähe gerückt: Unter den besten vier Booten aus ganz Hessen in ihrer Bootsklasse könnten sie am Nachmittag das Ticket nach Berlin lösen. Der Jubel und das Anfeuern unserer Betreuer, Eltern,
Geschwister und Freunden war kaum zu bremsen und die Stimmung war großartig.
Unser Vierer lieferte sich ein packendes Rennen mit Booten aus Limburg, Wetzlar und Kassel und konnte sich mit einem fotofinish das Ticket nach Berlin sichern.
Hier ein Eindruck vom Rennen aus der Vogelperspektive. Aufgenommen mit einer Drohne.
https://www.facebook.com/RegattaKassel/videos/428996404138071/
Des Weiteren standen unsere Jungs um Alexander Schmelz, Christopher Schmelz, Samuel Maj, Marc Brand sowie Steuermann Simon Heere im Finale des Jungen Gig Vierer. Auch hier lieferten sich die
Boote ein spannendes und hart umkämpftes Rennen.
Für das letzte Rennen an diesem Tag mobilisierten Christopher und Marc nochmal alle Kräfte um das Finale im Jungen Doppelzweier zu fahren. Als Vierter verpassten Sie jedoch knapp die
Bronzemedaille.
Am Ende des Tages stand der Landessieg in unserer Bootsklasse allerdings fest und wir fahren im Gig-Riemen-Vierer nach Berlin!!! Die Qualifikation zum Bundesfinale im September war
gesichert.
Ein aufregendes Wochenende mit einem tollen Ausgang!! Und wir dürfen nun sagen:
„Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin!!!“ Am Sonntag, den 17.September 2017 reisen wir zum Bundesfinale „Jugend trainiert für Olympia“ und werden in der hessischen Landesvertretung in Berlin
begrüßt.
Ein solches Ereignis liegt für unsere Schule sehr lang zurück. Die letzte Qualifikation gelang unseren Ruderern im Jahr 2005 – wir sind sehr gespannt und werden berichten...
Christopher Schmelz
Dank zweier großzügiger Spenden AOK und die Gerhard-Fieseler-Stiftung haben wir jetzt 14 Mountainbikes (6426 Euro gespendet von der AOK) und entsprechendem Zubehör, wie Schutzbleche, Satteltaschen, Flaschenhalter, Luftpumpen, etc. (1500 Euro gespendet von der Gerhard-Fieseler-Stiftung).
Ganz herzlichen Dank dafür im Namen unserer Schüler, die jetzt eine tolle Sportart an unserer Schule für sich entdecken können.
... und findet sich wie immer unter Termine.
Auch hier gilt: es kann sich immer kurzfristig etwas ändern. Daher bitte immer an den Schwarzen Brettern nachschauen!
Das Mädchenteam unserer Schule wurde Landessieger im WK 2 Leichtathletik. Nachdem sich die Mädchen in den letzten beiden Jahren, jeweils knapp geschlagen, mit den zweiten Plätzen begnügen mussten, erarbeitete unser Team in diesem Jahr (7560 Punkte) einen unerwartet großen Vorsprung vor der Altkönigschule aus Kronberg (7047). Die besten Ergebnisse trugen Laury Carilus mit 12,58sec über 100m und die 4x100m-Staffel in 50,42sec in der Besetzung Lea Willenweber, Kerstin Beuermann, Lilly Müller, Merle Hinz bei.
Sowohl die Jungen vom Goethe-Gymnasium im Wettkampf 2 (5. Platz), als auch das sehr junge Mädchenteam im Wettkampf 3 (7. Platz), konnten ihre Vorergebnisse aus den Regionalentscheiden noch einmal verbessern. Als landesweit einzige Schule waren die Goethe-Schüler aus Kassel mit drei Team in den Landesfinals platziert.